top of page

Dienstag, 18.03.2025

HBRS Hallencup Inklusions-Fußball 2025 – BSG Groß-Gerau holt den Titel!

Der HBRS Hallencup im Inklusions-Fußball, ausgerichtet vom FC Bayern Alzenau und veranstaltet durch den Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (HBRS), sorgte am Samstag (15.3.) für packende Spiele und emotionale Momente. Insgesamt zehn Mannschaften kämpften um den begehrten Titel. In der Gruppenphase setzten sich in Gruppe A Team United Köppern 1 und der VfB Offenbach als Halbfinalisten durch. In Gruppe B qualifizierten sich der TSV Klein-Linden und die BSG Groß-Gerau für die Vorschlussrunde. Die Halbfinals boten Spannung pur: Sowohl Offenbach gegen Klein-Linden (2:3) als auch Team United Köppern 1 gegen BSG Groß-Gerau (1:2) wurden erst im Entscheidungsschießen entschieden. Auch die Platzierungsspiele waren hart umkämpft: • Platz 9: RSV Büblingshausen – Team United Köppern 2 (0:2) • Platz 7: SV Darmstadt 98 – FC Bayern Alzenau Team 1 (2:1 n. E.) • Platz 5: FC Bayern Alzenau Team 2 – Rot-Weiss Frankfurt (1:0) • Platz 3: Team United Köppern 1 – VfB Offenbach (2:0) Das große Finale wurde zum packenden Höhepunkt: In einem hochklassigen Duell setzte sich die BSG Groß-Gerau mit 3:2 nach Entscheidungsschießen gegen den TSV Klein-Linden durch und sicherte sich damit den Turniersieg. Die Siegerehrung übernahmen Michael Trippel, Sportlicher Leiter Fußball des HBRS, sowie Thorsten Picha, Inklusionsbeauftragter des Hessischen Fußball-Verbandes und überreichten die Pokale und Medaillen an die Teams. Michael Trippel bedankte sich in seiner Abschlussrede bei allen Beteiligten: „Ein großes Dankeschön geht an das Orga-Team des FC Bayern Alzenau, an den HFV für die Bereitstellung der Schiedsrichter, an mein Helferteam des HBRS, an die Sponsoren des HBRS und natürlich an alle Mannschaften, die zu diesem tollen Turnier beigetragen haben.“ Der HBRS Hallencup 2025 hat eindrucksvoll bewiesen, wie der Inklusions-Fußball Menschen verbindet und für unvergessliche Erlebnisse sorgt. Die Vorfreude auf die nächste Auflage ist bereits groß!

Dienstag, 04.03.2025

TalentTag Athletik-Camp vom 28.02.-02.03.25 im Jugendzentrum Ronneburg

TalentTag - Athletik-Camp 2025 – Ein sportliches Wochenende voller Energie & Wissen Vom 28.02. bis 02.03.2025 trafen sich 25 Athlet*innen aus verschiedenen Sportarten im Jugendzentrum Ronneburg, um an einem intensiven und vielseitigen Athletik-Camp teilzunehmen. Den Auftakt bildete am Freitagabend eine Einheit mit verschiedenen Sportspielen in der Turnhalle. Hier stand das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund – spielerisch und mit viel Spaß als perfekte Einstimmung auf das kommende Wochenende. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Samstag starteten die drei Workshops zu den Themen: Mobilisation/Warm-up & Cool-down Krafttraining Ausdauer & Koordination In drei Durchgängen hatten alle Sportler*innen die Möglichkeit, jedes Thema zu durchlaufen. Neben wertvollen Anregungen und Auffrischungen erhielten sie individuelle Tipps sowie ein eigenes Jojo, um ihre Koordination langfristig zu verbessern. Besonders gefreut haben wir uns über die Unterstützung der erfahrenen Trainer Sascha Wingenfeld und Ralph Färber, die die Athletik-Einheiten begleiteten. Am Abend ging es dann zur aktiven Erholung ins Schwimmbad, bevor der Tag mit entspannten Runden UNO und Mensch ärgere dich nicht einen gemütlichen Ausklang fand. Der Sonntag forderte dann vor allem den Kopf: Uwe von Renteln hielt einen spannenden Vortrag zum Thema Ernährung im (Leistungs-) Sport und gab den Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre sportliche Entwicklung. Insgesamt war das Athletik-Camp ein gelungenes Wochenende voller Bewegung, neuer Erkenntnisse und Teamgeist – eine Erfahrung, die sicher noch lange nachwirkt! Wir bedanken uns für die wertvolle Unterstützung des Olympiastützpunktes Hessen und von der DBSJ/JP Morgan.

Mittwoch, 04.03.2025

Inklusionsprojekt „Mehr Sport für Alle“ Workshops und Vorträge

Unsere Inklusionscheckerinnen werden euch in Zukunft, interessante Vorträge, Workshops rund um das Thema Sport und Inklusion anbieten. Die ersten Workshops und Vorträge findet ihr hier. Diese können für die HBRS- Lizenzierung verwendet werden. Die Anmeldung ist über das Bildungsportal www.sportbildung-hessen.de oder direkt bei Patricia Schmitt schmitt@hbrs.de möglich. Workshop: Leichte Sprache im Sport – Verständlich kommunizieren in Training & Schrift? Sport ist für alle – aber ist deine Sprache auch für alle verständlich? In diesem Präsenz-Workshop lernst du, wie du Anweisungen und Dokumente so formulierst, dass wirklich jede*r sie versteht. ·Verständliche Sprache: Was ist Leichte & Einfache Sprache? ·Praxisübungen: Sportanweisungen klar und verständlich formulieren ·Schriftliche Kommunikation: Einladungen & Dokumente barrierefrei gestalten ·Direkte Anwendung: Wir überarbeiten echte Beispiele aus dem Sportalltag Preis: Kostenlos Lehrgangseinheiten: 5 Für wen geeignet? Profilübergreifend keine Vorkenntnisse nötig Wann? 04.04.25 von 14-20 Uhr Wo? Landessportbund Frankfurt Online Vortrag: Leichte Sprache im Sport – Verständlich erklären und anleiten Sport soll für alle verständlich sein! Aber wie erkläre ich Übungen und Regeln so, dass wirklich jede*r mitkommt? In diesem Online-Workshop zeigen wir, wie du mit einfachen Worten und klaren Anweisungen besser kommunizierst – egal, ob beim Training oder bei Ansagen. Das erwartet dich: ·Verständliche Sprache: Was ist Leichte & Einfache Sprache? ·Praxis-Tipps: Wie formuliere ich Anweisungen klar und verständlich? ·Direkte Umsetzung: Wir verbessern gemeinsam echte Beispiele aus dem Sport. Preis: Kostenlos Lehrgangseinheiten: 2 Für wen geeignet? Profilübergreifend, keine Vorkenntnisse nötig Wann? 09.04.25 von 18-20 Uhr Wo? Online Workshop: Keine Angst vor Inklusion in deinem Verein! Der Workshop „keine Angst vor Inklusion“ hat das Ziel, Übungsleiter*innen, Sportbegeisterte & Vereinsmitglieder*innen einen Einblick in das Thema Inklusion im Sport zu vermitteln. Vorurteile Barrieren und Ängste abzubauen, um ein inklusiveres Umfeld im Sport zu schaffen. Anregungen wie Inklusion im eigenen Verein umgesetzt werden kann. Möglichkeiten für Fördermittel, unbewusste Barrieren aufzudecken und vieles Mehr. Das Inklusions-Projekt „Mehr Sport für Alle“ gefördert von Aktion Mensch möchten wir euch ebenfalls an diesem Tag vorstellen. Das erwartet dich: ·Einblick in das Thema Inklusion ·Praxisübungen: Umsetzung von Inklusion im Sport ·Spielerische Beispiele für ein inklusives Miteinander ·Direkte Anwendung: Wir überarbeiten echte Beispiele aus dem Sportalltag & noch viel Mehr! Preis: Kostenlos Lehrgangseinheiten: 5 Für wen geeignet? Profilübergreifend keine Vorkenntnisse nötig Wann? 17.05.25 von 9-15 Uhr Wo? Geschäftsstelle HBRS Fulda

Dienstag, 25.02.2025

IDEM Para Judo

Alle Athlet*innen zeigten starke Kämpfe. Hervorzuheben ist Gero Heinze, für den es das erste Turnier war. Er bewies eindrucksvoll, dass er in die Fußstapfen seines Bruders treten kann. Auch Lukas Riedel überzeugte, als er in der Seniorenklasse gegen international erfahrene Gegner antrat. Arda Yilmaz und Jaron Brade sicherten sich jeweils Bronze. Jaron startete in derselben Alters- und Gewichtsklasse wie der mittlerweile international kämpfende Kaderathlet Béla Heinze und teilte sich mit ihm den dritten Platz. Aaron Rottmann gewann Silber. Er bewies erneut sein Können und wird bei der Junioren-Europameisterschaft 2025 in Istanbul starten. Mark Kapush ist Deutscher Meister 2025. Auch ehemalige Schüler*innen der Carl- Strehl- Schule gingen an den Start - Daniel Goral erreichte Platz zwei, Vanessa Wagner Platz drei. Gestartet sind: Aaron Rottmann, 2.Platz Arda Yilmaz, 3.Platz Gero Heinze, Jaron Brade, 3.Platz Lukas Riedel, Mark Kapush, 1.Platz

Dienstag, 28.01.2025

Team United von Teutonia Köppern verteidigt souverän den Titel beim 10. HBRS Hallencup Fußball ID powered by BAUHAUS/ SV Darmstadt 98 fairstes Team

Beim 10. HBRS Hallencup Fußball ID (Intellektuelle Beeinträchtigung) powered by BAUHAUS ging der Titelverteidiger Team United von Teutonia Köppern souverän als Sieger vom Parkett. Insgesamt acht Teams kamen am 25. Januar in die Sporthalle der Sportstadt Wetzlar nach Münchholzhausen. Der sportliche Leiter Fußball des Veranstalters und Ausrichters, dem Hessischen Behinderten-und Rehabilitations-Sportverband (HBRS), Michael Trippel eröffnete das Turnier und lobte dabei die tolle Zusammenarbeit mit der Stadt Wetzlar. Er bedankte sich auch bei allen Teams, sowie ihren Trainerstäben für Ihr Kommen nach Wetzlar. Los ging es mit dem Mittelhessen-Derby RSV Büblingshausen und TSV Klein-Linden „Team Ulai“. Im spannenden Spiel stand am Ende der Begegnung ein 2:0 Sieg für den RSV Büblingshausen. In den übrigen Spielen konnte das Team United von Teutonia Köppern durch eine sehr gute Mannschaftsleistung überzeugen und siegte am Ende im Finale gegen den VFB Offenbach klar mit 4:0. Die Bronzemedaille ging an das Team vom RSV Büblingshausen die im Neunmeterschießen das Glück gegen die BSG Groß-Gerau auf ihrer Seite hatten. Der TSV Klein-Linden belegte mit dem Team „Latscho“ den 5. Platz und mit dem Team „Ulai“ den 6. Platz. Das Einlagespiel des Turniers hat die E-Jugend vom HBRS-Partnerverein TSG Dorlar unter großem Jubel der Zuschauer erfolgreich bestritten. Herr Manfred Wagner (Oberbürgermeister der Stadt Wetzlar), Frau Hofmann-Mallet (BAUHAUS Gießen) und Michael Trippel übergaben die Pokale und Medaillen. Die Schiedsrichter Helmut Proske und Janusz Hora von unserem Kooperationspartner Hessischer Fußball-Verband e.V. zeichneten zudem den SV Darmstadt 98 als fairstes Team aus. „Ich bedanke mich beim Hauptsponsor des HBRS Hallencups Fußball ID, Bauhaus Gießen und Wetzlar, und unseren weiteren Partnern des Turniers, Ford Weller aus Münchholzhausen, Rewe Markt Familie Georg aus Niedergirmes, AF Elektrotechnik aus Lahnau und der Stadt Wetzlar. Ohne diese Partner wäre das Turnier in dieser Form nicht machbar gewesen- vielen Dank!“ sagte Michael Trippel zum Abschluss des Turniers. Die Platzierungen: 1. SV Teutonia Köppern Team United 2. VFB Offenbach 3. RSV Büblingshausen 4. BSG Groß-Gerau 5. TSV Klein-Linden „Team Latscho“ 6. TSV Klein-Linden „Team Ulai“ 7. SV Darmstadt 98 8. Rot-Weiss Frankfurt

Dienstag, 28.01.2025

Hessenmeisterschaft Para Tischtennis

Am 12. Januar fanden in Hoof-Schauenburg die diesjährigen Landesmeisterschaften im Tischtennis des HBRS statt. Insgesamt waren es 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die im nordhessischen Landkreis Kassel an den Start gingen. Ausrichter war der TTC Elgershausen, der für einen reibungslosen und sportlich interessanten Ablauf sorgte. Alle Augen waren natürlich auf die mit zwei Medaillen von den Paralympics in Paris dekorierte Juliane Wolf gerichtet. Im Einzel unterstrich sie ihre gute Form auch mit Platz 1 und im Doppel an der Seite von Christine Lenke reichte es immerhin noch zu Bronze. Die meisten Teilnehmenden kamen im Übrigen von den TSF Heuchelheim Tischtennis und der TTG Büßfeld mit jeweils 8 Starterinnen und Startern. Mit drei Titeln bei den Landesmeisterschaften war der TTC Heppenheim erfolgreichster Verein. Jeweils die ersten beiden im Einzel haben sich somit schon einmal für die Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren in Sindelfingen vom 16. bis 17.05.2025 qualifiziert. Nachrücker können aber noch folgen, sofern Startplätze anderer Landesverbände nicht genutzt werden. Für die jüngeren Spielerinnen und Spieler geht es zunächst weiter mit den Deutschen Jugendmeisterschaften des Deutscher Behindertensportverband am 12.04.2025 im bayrischen Heilsbronn. Siegerlisten: Doppel Herren offene Klasse: 1. Jan Reinig/Benedikt Müller TTC Heppenheim 2. Noah Laabs/Dirk Hartmann TTC Elgershausen 3. Phil Mizelli/Björn Waesnigk TTC Elgershausen/TG Oberjosbach 3. Sayed Amir Housseini Pour/Arne Schreiter TSF Heuchelheim/TTG Büßfeld Doppel Damen offene Klasse: 1. Tiziana Oliv/Marlene Reeg TTC Elgershausen/TTG Büßfeld 2. Kerstin Starke/Gabriele Neumann TTC Elgershausen/TTG Büßfeld 3. Juliane Wolf/Christine Lenke TSF Heuchelheim Damen/Herren WK 1-5: 1. Benaja Fastenrath Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt e.V. 2. Frieda Dietz TSF Heuchelheim 3. Eliah Caputo TSF Heuchelheim Herren WK 6: 1. Benedikt Müller TTC Heppenheim 2. Varal Tarhan Muharrem TTC Elgershausen 3. Thomas Richel TSF Heuchelheim Herren WK 7: 1. Björn Waesnigk TG Oberjosbach 2. Viktor Stoll TTC Heppenheim 3. Phil Mizelli TTC Elgershausen Herren WK 8-9: 1. Jan Reinig TTC Heppenheim 2. Sayed Amir Housseini Pour TSF Heuchelheim 3. Arne Schreiter TTG Büßfeld Herren WK 11-AB 1. Dirk Hartmann TTC Elgershausen 2. Benjamin Zilch TV Eschersheim 3. Noah Laabs TTC Elgershausen 3. Eric Delpho TTG Büßfeld Damen WK 7-9: 1. Juliane Wolf TSF Heuchelheim 2. Kerstin Starke TTC Elgershausen 3. Tiziana Oliv TTC Elgershausen Damen 10-AB: 1. Marlene Reeg TTG Büßfeld 2. Christine Lenke TSF Heuchelheim 3. Petra Bauer TTG Büßfeld

Donnerstag, 09.01.2025

Ministerin Hofmann zu Gast beim HBRS

Am heutigen Tag begrüßte das HBRS Präsidium die Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI) - Heike Hofmann in der Geschäfsstelle in Fulda. Während des Besuchs machte sich die Ministerin ein Bild über die Arbeit und das Wirken des HBRS. Themen wie Inklusion, Kinder und Jugendliche sowie soziale Teilhabe über Fahrdienste wurden von allen Seiten beleuchtet. Das Präsidium bedankt sich für den Besuch und freut sich auf den inhaltlichen und fachlichen Austausch.

Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V.
Landesgeschäftsstelle Esperantostraße 3

36037 Fulda

  • Youtube
  • Instagram
  • alt.text.label.Facebook

©2024 Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V. 

bottom of page