Inhalt
- Aufhebung zentrale Abrechnung
Primärkassen Hessen
- Abrechnung DRV Bund
- Qualitätsmanagement im Verein
- Jugend Länder Cup 2020
- Quartalsabrechnung
- Verstärkung der HBRS-Geschäftsstelle
Wir wünschen all unseren Vereinen, Ehrenamtlichen, Übungsleiter*innen
und Ärzt*innen ein frohes und gesundes NEUES JAHR 2020.
Bitte nutzen Sie die Ausfüllhilfe
und lesen Sie die Erläuterung
- vielen Dank.
|
Aufhebung zentrale
Abrechnung Primärkassen Hessen
Der HBRS hat mit den Primärkassen in Hessen den Punkt der verpflichtenden
zentralen Abrechnung über den HBRS
aufgehoben. Ab dem 01.01.2020 wird es den anerkannten Trägern
der Rehabilitationssport-/ Herzsportgruppen freigestellt, die
Abrechnung über den Träger-/ Dachverband auch eigenständig zu
organisieren und durchzuführen. Sie als Verein haben nun die Wahl
zwischen:
a) alles bleibt wie bisher, der HBRS macht mit dem Vertragspartner
opta data die Abrechnung
mit allen Qualitätsprüfungen zu den bekannten
Konditionen für Sie
b) Zur Erfüllung der Aufgaben hinsichtlich der Abrechnung und
Einhaltung der Vorgaben des
§ 302 SGB V wird ein Erfüllungsgehilfe (Externer
Abrechnungsdienstleister) beauftragt.
c) Die Abrechnung wird ab _______________ von o.g. Verein/
Leistungserbringer
eigenständig durchgeführt. Hierfür wird eine
zertifizierte Abrechnungssoftware eingesetzt.
Ein entsprechender Nachweis ist beigefügt. Die
Erfüllung der Aufgaben hinsichtlich der
Abrechnung und Einhaltung der Vorgaben des § 302 SGB V
wird sichergestellt.
In den Fällen b) und c) wird die momentane Beitrittserklärung zum
Rahmenvertrag mit opta data aufgekündigt. Für diese Fällle ist der
Verein / Leistungserbringer eigenverantwortlich für die Abrechnung
etc. zuständig - die Geschäftsstelle kann in diesen Fällen keine
Unterstützung mehr bieten. Informieren Sie sich sorgfältig, wenn Sie
sich für die Variante b) oder c) entscheiden möchten, da hierbei
zunächst Anschaffungs-/Folgekosten bzw. andere Konditionen
entstehen.
Jeder Verein wird eine Verbindliche
Erklärung zur Abrechnung dem HBRS einreichen müssen, die
der HBRS an die Primärkassen in Hessen weiterleit muss.
Eine detaillierte Erläuterung wird in den anstehenden
Regionalkonferenzen vorgenommen.
Die HBRS-Geschäftsstelle möchte weiterhin für Sie als kompetenter
und hilfsbereiter Partner in Sachen Abrechnung zur Verfügung stehenn
|
|
Abrechnung DRV Bund
Wir bitten eine Zwischenabrechnung über den Kostenträger Deutsche
Rentenversicherung BUND für
Teilnahmen bis 31.12.2019 vorzunehmen und für die Teilnahmen ab
01.01.2020 eine neue Teilnahmebestätigung auszustellen.
Es ist eine einmalige SONDERREGELUNG,
da die DRV Bund die Gesamtvereinbarung bzw. Vergütungsvereinbarung
zum Jahresende gekündigt hat. Die Preise sind ab 01.01.2020 wieder
in Verhandlungen und aus diesem Grund bitten wir alle Vereine, die
Abrechnungen für das Jahr 2020 zurückzuhalten und erst zum
Abschluss der Verhandlungen einzureichen.
Falls wir Abrechnungen mit Teilnahmen ab 01.01.2020 erhalten, sind
wir leider gezwungen, diese unbearbeitet an die Vereine
zurückzusenden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Schneider und Frau Auth gerne zur
Verfügung
|
|
Qualitätsmanagement im
Verein (DBS)
Auf Anregung eines Landesverbandes hat der Ausschuss
Rehabilitationssport des DBS in diesem Jahr eine Initiative
gestartet, um einheitliche QM-Materialien im DBS zum
Rehabilitationssport zu entwickeln bzw. zusammenzufassen.
Wir gehen davon aus, dass in den Vereinen und Landesverbänden
Materialien zur Qualitätssicherung, entsprechend der Regelungen der
Rahmenvereinbarung bzw. der vertraglichen Verpflichtungen vorliegen
und genutzt werden.Die nun bereitgestellten Materialien sind als
Angebot an die Vereine zu verstehen, um die bestehenden Materialien
zu ersetzen und/oder zu ergänzen.Es besteht ausdrücklich keine Pflicht
genau diese Materialien zu verwenden. Zur Verwendung der
Materialien sind all die Rehabilitationssportgruppen berechtigt,
die über einem DBS-Landesverband anerkannt sind.
Download
Gesamtdokument QM
|
|

|
Jugend Länder Cup 2020
Der Jugend-Länder-Cup der Deutschen Behinderten- sportjugend (DBSJ)
ist ein Vergleichswettkampf zwischen den jugendlichen (Nachwuchs-)
Sportlerinnen und Sportlern der Landesverbände des Deutschen
Behindertensportverbandes (DBS) e.V. An vier Tagen kommen junge
Athletinnen und Athleten mit Behinderung aus ganz Deutschland
zusammen, um sich in den Sportarten Para Leichtathletik, Para
Schwim- men, Para Tischtennis und Para Judo/ Judo ID gegeneinander
zu behaupten. Der HBRS ist im Jahr 2020 der Ausrichter dieser
Veranstaltung und wir haben uns Fulda als Veranstaltungsort
ausgesucht. Wir freuen uns über Unterstützer, Zuschauer, Volunteers
und Sportbegeisterte.
|
|
Quartalsabrechnung
Nach wie vor erhalten wir eine Vielzahl von nicht korrekt
ausgefüllten Quartalsabrechnungen. Wir möchten Sie nochmals darauf
hinweisen, dass nur die unten genannten Formulare verwendet werden
dürfen und entsprechende Fristen eingehalten werden müssen - dies
erspart Ihnen und uns unnötige Korrekturen und Korrespondenz und
beschleunigt die Auszahlung - Vielen Dank.
Vergessen Sie nicht, rechtzeitig Ihre Quartalsabrechnung abzugeben.
Abgabefristen bis spätestens:
I. Quartal 11. Mai 2020
II. Quartal 10. August 2020
III. Quartal 09. November 2020
IV. Quartal 05. Dezember 2020 (Sonderdatum Jahresabschluss)
Sie haben Ihre Vereinsangebote (KEIN REHASPORT) noch nicht bei uns
gemeldet? Kein Problem - wenn Sie uns Ihre Vereinsangebote melden
(z.B. Gymnastik, Nachfolgegruppe, etc.), können Sie über die
Quartalsabrechnung 6,50 / pro Stunde für Ihre Übungsleitung
abrechnen. Die Meldung der Gruppen erfolgt über Frau Nelli nelli@hbrs.de oder
Frau Ruppel ruppel@hbrs.de
Laden Sie sich die aktuellen Versionen 01/2019, 02/2019 und 03/2019
unter www.hbrs.de
im Downloadbereich runter.
Nutzen Sie zum Ausfüllen der Quartalsabrechnung die Ausfüllhilfe
Quartalsabrechnung, so steht einer schnellen Bearbeitung nichts
mehr im Wege.
Sie müssen die Formulare nicht ausdrucken, abstempeln,
unterschreiben und per Post versenden - einfach abspeichern und per
EMail an Frau Lorenzen lorenzen@hbrs.de .
|
|
Verstärkung der
HBRS-Geschäftsstelle
Zum Neuen Jahr wird die Geschäftsstelle durch zwei neue Kollegen
verstärkt, wir begrüßen herzlich Daniel Hothorn (stellv.
Geschäftsführer) und Florian Thimm (Referent für den Bereich Lehre)
und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.
Geschäftsführer
- Leistungssport & Lehre
Dr. phil. Thomas Prokein
Telefon: 0661 / 869769 - 14
Prokein@hbrs.de
stellv. Geschäftsführer
- Rehasport & Verwaltung
Daniel Hothorn
Telefon: 0661 / 869769 - 17
Hothorn@hbrs.de
Assistentin der Geschäftsleitung / Sekretariat
Susanne Barth
Telefon: 0661 / 869769 - 0
Barth@hbrs.de
Referent für den Bereich der Lehre
Florian Thimm
Telefon: 0661 / 869769 - 0
Thimm@hbrs.de
Aus- und Fortbildung
- Lizenzwesen & Aus-/Fortblingsveranstaltungen
Thomas Beck
Telefon: 0661 / 869769 - 15
Beck@hbrs.de
Buchhaltung
Andrea Brähler
Telefon: 0661 / 869769 - 13
Braehler@hbrs.de
Buchhaltung
Marita Lorenzen
Telefon: 0661 / 869769 - 19
Lorenzen@hbrs.de
Sachbearbeitung Krankenkassen
Elena Schneider
Telefon: 0661 / 869769 - 20
Schneider@hbrs.de
Sachbearbeitung Krankenkassen
Marion Auth
Telefon: 0661 / 869769 - 12
Auth@hbrs.de
Sachbearbeitung Anerkennungsverfahren
- Zertifizierung Rehabilitationssport & Vereine
Bianca Nelli
Telefon: 0661 / 869769 - 16
Nelli@hbrs.de
Montag - Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr
Sachbearbeitung Anerkennungsverfahren
- Zertifizierung Rehabilitationssport & Vereine
Tanja Ruppel
Telefon: 0661 / 869769 - 11
Ruppel@hbrs.de
Montag
9:00 - 16:00 Uhr
Dienstag & Mittwoch 9:00 - 14:00 Uhr
Referentin für Nachwuchsgewinnung im Leistungssport & Jugend
Ines Prokein
Mobil: 0175 / 7839173
IProkein@hbrs.de
|
|
|
|