top of page

Aktuelles aus dem HBRS

Dienstag, 16.04.2025

Deutschen Jugendmeisterschaft im Para-Tischtennis

Nach spannenden Wettkämpfen am 12. April im bayrischen Heilsbronn dürfen die Spielerinnen und Spieler des Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes (HBRS) sehr zufrieden sein mit dem Abschneiden bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Para-Tischtennis des Deutschen Behindertensportverbandes. Von den 4 Mädchen und 11 Jungs konnten immerhin 9 mit Medaillen nach Hause fahren. Eine sehr gute Quote wie Landestrainer Fabian Lenke resümierte. Zusätzlich hob er hervor, dass Hessen mit insgesamt 13 Medaillen, davon 5 Mal Gold, wieder zu den erfolgreichsten Landesverbänden gehört. Herausragende Spielerin war dabei erneut Marlene Reeg, die ihren 11. Deutschen Jugendmeistertitel in Folge erspielte und an der Seite von Tiziana Oliv zudem noch im Doppel ganz oben auf dem Treppchen stand. Dabei ging es in ihrem Einzelfinale gegen Lena Sabrina aus Baden-Württemberg bis weit in die Verlängerung des fünften Satzes. Mit 14:12 behielt die Odenwälderin die Oberhand und verabschiedet sich damit von den Jugendmeisterschaften, weil sie nächstes Jahr die Altersgrenze überschreitet. Ebenfalls zweimal ganz oben stand der Heppenheimer Benedikt Müller. Im Einzelfinale konnte er erneut den leichter behinderten Spieler Kai Skibbe aus der Wettkampfklasse 7 nach 0:1 Satzrückstand besiegen und setzte sich mit Hannes Ruderisch aus Niedersachsen ebenfalls die Doppel-Krone auf. Unterstützt wurden die Spielerinnen und Spieler von einem insgesamt fünfköpfigen Trainerteam. Zusätzlich sorgte die Physiotherapeutin Nock Rin für die nötige Hilfe, wenn es mal irgendwo zwickte. Ausrichter der Meisterschaft, an der 77 Jugendliche teilnahmen, war der 1. FC Heilsbronn, der die Spiele mit dem Schiedsrichter- und Turnierleitergespann reibungslos über die Bühne brachte und bei der Siegerehrung mit Daniel Arnold noch einen mehrfachen Paralympicsieger aus dem Hut zauberte. Podiumsplätze der Sportlerinnen und Sportler des HBRS: WK 5 Einzel: 3. Platz Frieda Dietz TSF Heuchelheim WK 6-7 Einzel: 1. Platz Benedikt Müller TTC Heppenheim 3. Platz Björn Wäsnigk TG 1899 Oberjosbach WK 6-8 Einzel weiblich: 2. Platz Tiziana Oliv TTC Elgershausen WK 8 Einzel: 2. Platz Sayed Amir Hossein Housseini Pour TSF Heuchelheim WK 9-AB Einzel weiblich: 1. Platz Marlene Reeg TTG Büßfeld 1974 WK 10-AB Einzel: 3. Platz Noah Raabs TTC Elgershausen WK 1-5 Doppel: 3. Platz Frieda Dietz/Fabian Giemsa TSF Heuchelheim/TTV Bernburg 08 WK 6-7 Doppel: 3. Platz Björn Wäsnigk/Hannes Eichel TG 1899 Oberjosbach/TTV Hydro Nordhausen WK 6-AB Doppel weiblich: 1. Platz Marlene Reeg/Tiziana Oliv TTG Büßfeld 1974/TTC Elgershausen WK 8 Doppel: 1. Platz Benedikt Müller/Hannes Ruderisch TTC Heppenheim/TTC Helga Hannover 3. Platz Sayed Amir Hossein Housseini Pour/Phil Minelli TSF Heuchelheim/TTC Elgershausen WK AB Doppel: 1. Platz Noah Laabs/Benjamin Zilch TTC Elgershausen/TV Eschersheim Bericht: Jochen Wollmert

Bildquelle: Yvonne Caputo

Donnerstag, 03.04.2025

P25228 StD-Flyer zum Tag der Inklusion_v3 1.jpg

SAVE THE DATE "Tag der Inklusion" - BGU 

Am 30.08.2025 findet in der BGU Frankfurt der „Tag der Inklusion“ statt, um gemeinsam Barrieren zu überwinden. Mit dabei ist u.a. der Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt e.V. sowie der Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V. und das Sportamt Frankfurt. Die BGU informiert zudem über zahlreiche Sportangebote für Menschen mit Amputation. Mehr Informationen finden Sie hier

Dienstag, 01.04.2025

„Bedeutendes Zeichen für gelebte Inklusion“

Am 27. Spieltag der Fußball-Bundesliga findet vor dem Heimspiel gegen VfB Stuttgart gemeinsam mit dem Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband das Kaufland-Spieltagscamp mit rund 40 Kids statt. Am frühen Morgen wurden die sichtlich nervösen, aber motivierten Kids zunächst mit Eintracht-Klamotten ausgestattet. Nach dem Umziehen ging es fortan in die Wintersporthalle. Dort wartete auch schon das Trainerteam der Fußballschule, welches aus den ehemaligen Adlerträgern Manfred „Manni“ Binz, Uwe Bindewald, Alexander Conrad und Ex-FFC-Spielerin Lise Munk bestand. Campleiter Manuel Hiemenz eröffnete die Runde und präsentierte das Trainerteam. Neben Marcel Hanisch und Bruno Pasqualotto unterstützten Marcel Heim, ehemaliger Fußballer aus der Blindenfußball-Bundesliga, und Jens Neubert vom Hessischen Fußballverband das Trainerteam der Eintracht Frankfurt Fußballschule. Die Partnerschaft zwischen dem Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband und der Eintracht Frankfurt Fußballschule besteht bereits seit 2014. Im Zuge dessen finden regelmäßig gemeinsame Inklusionscamps in Frankfurt statt. Bei den Stationen Technik, Torschuss, Spielform und Blindenfußball konnte der Nachwuchs sein Können unter Beweis stellen. Besonders die Station Blindenfußball erforderte von der Jugend ein besonderes Maß an Anstrengung, war die Aufgabe doch schwieriger als vorher gedacht. Mit einer Maske wurden zunächst die Augen abgedeckt, anschließend musste auf die Signale der jeweiligen Partner oder die Rasselgeräusche des Fußballs gehört und eingegangen werden. „Gar nicht mal so einfach“, gab ein Teilnehmer des Spieltagscamps zu. Michael Trippel, Sportlicher Leiter Fußball des HBRS, bedankte sich nach dem inklusiven Spieltagscamp: „Ein besonderer Dank gilt dem gesamten Team der Eintracht Frankfurt Fußballschule für diesen unvergesslichen Tag beim Kaufland Inklusions-Spieltagscamp. Jahr für Jahr ist dieses Event ein absolutes Highlight für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung. Gemeinsam mit der Eintracht setzen wir ein bedeutendes Zeichen für gelebte Inklusion und ein Miteinander im Sport.“ Auch Eintracht-Botschafter und Fußballschulentrainer „Manni“ Binz war vom Engagement der Nachwuchskicker begeistert: „Die Kids haben toll mitgemacht.“ Derzeit zählt der Sportverband über 70.000 Mitglieder, unterteilt sich in Leistungs-, Breiten- und Rehabilitationssport. Der HBRS arbeitet insgesamt mit über 600 Sportvereinen zusammen und führt jedes Jahr gemeinsame Aktionen durch. Für die Kids ging es nach dem Spieltagscamp in Richtung Eintracht-Museum, wo sich zunächst gestärkt wurde. Hier ließen sich Bundesligarekordspieler Karl-Heinz „Charly“ Körbel gemeinsam mit Stefan Rauschen, dem Geschäftsführer „Food Frische“ von Kaufland, und Frank Schumann, dem Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens, einen Besuch nicht entgehen. Im Anschluss besuchte die Gruppe die Bundesliga-Partie zwischen der Eintracht und dem VfB Stuttgart. Auf dem grünen Rasen bezwangen die Adlerträger die Schwaben knapp mit 1:0. TEXT / Quelle: Eintracht Frankfurt AG

Bildquelle: Tobias Wentzell (HBRS)

Dienstag, 25.03.2025

Tischtennislehrgang

Vom 14. bis 16. März trafen sich 2 Spielerinnen und 9 Spieler aus dem Tischtennis Kader des HBRS um sich unter anderem vorzubereiten auf die anstehende Deutsche Jugendmeisterschaft in Heilsbronn am 12. April und die Deutsche Meisterschaft der Damen und Herren des Deutschen Behindertensportverbandes in Sindelfingen vom 16. bis 17. Mai. Lehrgangsort war das bewährte Hotel Zugbrücke mit den fantastischen Trainingsmöglichkeiten nicht nur in der Halle, sondern auch im Gym, dem Schwimmbad und der Sauna. So kam nach intensivem Training unter der Leitung von Landestrainer Fabian Lenke auch der regenerative Teil nicht zu kurz. Und wenn es doch mal zwickte, half die immer gut aufgelegte Physiotherapeutin Nock Rin die Wehwehchen wegzumassieren. Insgesamt kümmerten sich neben dem Landestrainer noch drei weitere Co-Trainer um die Aktiven.

Freitag, 21.03.2025

Deutschlandpokalturnier-Frankfurt-08.03.jpeg

Rollstuhltischtennis Deutschlandpokalturnier in Frankfurt

Seit vielen Jahre wurde wieder ein Rollstuhltischtennis Deutschlandpokalturnier in Frankfurt ausgespielt. Das Turnier fand am 08.03.2025 in Frankfurt-Höchst statt. Mit insgesamt 45 Teilnehmern aus Deutschland, die Niederlanden und der Schweiz war das Turnier gut besucht. Erwähnenswert, daß viele junge Spieler dabei waren und gute Ergebnisse erspielt haben. HBRS Erfolge: Eliah Caputo : N-Klasse Gold Benaja Fastenrath: C-Klasse Gold Frieda Dietz: C-Klasse Silber Maximilian Zuber: A-klasse Gold Jörg Schneider: A-klasse Silber

Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V.
Landesgeschäftsstelle Esperantostraße 3

36037 Fulda

  • Youtube
  • Instagram
  • alt.text.label.Facebook

©2024 Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V. 

bottom of page